
Sie möchten eine Messe-Lead-App auf Ihrer Messe einsetzen. Welche Geräte sollten Sie zur Erfassung Ihrer Leads verwenden?
Es gibt verschiedene Arten von Scannern auf dem Markt. Einige Tools können Sie auf Ihrem eigenen Smartphone oder Tablet installieren. Was ist das Beste für Sie? Wie immer hängt dies von Ihren eigenen Zielen ab. Lesen Sie hier über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Geräte.
Kleine Scanner ohne Rückmeldung: Diese Geräte sind günstig und sehr einfach zu bedienen, beides große Vorteile. Aber es gibt auch Nachteile: Die Scanner piepen, aber es gibt keine zuverlässige Bestätigung, dass das Gerät den gescannten QR-Code wirklich gespeichert hat. Sind diese Geräte immer online? Normalerweise nicht, dann besteht das Risiko, dass Sie die gesammelten Leads verlieren, nachdem das Gerät zuletzt online war. Es gibt fast keine zusätzlichen Funktionen. Möglicherweise können Sie einen kleinen Fragebogen definieren und jedem Antwortcode einen Barcode oder QR-Code zuweisen. Aber ohne Rückmeldung ist dies nicht zuverlässig. Und mehr Daten können Ihren Leads nicht zugeordnet werden. Fazit: Diese Geräte sind geeignet, wenn Sie sehr viele Kontakte ohne zusätzliche Informationen sammeln möchten und es sich leisten können, einige zu verlieren, da der einzelne Kontakt nicht wirklich wertvoll ist, sondern die Masse der Kontakte zählt.
Ihr eigenes Smartphone oder Tablet (BYOD): Dies ist die günstigste Lösung, da Sie nur für die Software bezahlen. Für immer mehr Messen sind eine oder manchmal sogar mehrere Lizenzen Teil Ihres Marketingpakets, was bedeutet, dass Sie die Messe-Lead-App ohne zusätzliche Kosten nutzen können. Ein weiterer Vorteil: Sie nutzen wirklich Ihr eigenes Gerät, das Sie kennen. Und der größte Vorteil gegenüber den kleinen Scannern: Sie können zusätzliche Daten wie einen umfassenden Fragebogen, Sprachaufnahmen, Bilder, zusätzliche DSGVO-Bestätigungen usw. hinzufügen. Bei einigen Messen ohne obligatorische Badges für die Besucher ist es am wichtigsten, dass Sie auch ein Foto der Visitenkarte Ihres Besuchers machen können, anstatt den QR-Code auf dem Badge zu scannen. Die Software namens OCR (bedeutet optische Zeichenerkennung), die normalerweise Teil Ihrer Messe-Lead-App ist, füllt die Datenfelder automatisch aus. Die Erkennungsqualität ist meist ziemlich gut, nur sehr künstlerisch gestaltete Firmennamen können zu lustigen Erkennungsergebnissen führen. Ist die BYOD-Strategie nur positiv? Fast, es gibt nur einen Nachteil – und das ist die Kamera. Das Scannen des QR-Codes mit der Kamera Ihres Smartphones und Tablets kann etwas knifflig sein, insbesondere wenn Sie sehr helles und intensives Licht an Ihrem Stand haben. Dann müssen Sie lernen, wie Sie am besten scannen. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel „Wie scannt man den QR-Code bei sehr heller Umgebung“.
Scanner in Form eines Smartphones: Diese Geräte sehen aus wie Smartphones, haben aber zusätzlich zur Kamera einen Scanner. Diese Geräte bieten alle Vorteile Ihres eigenen Geräts. Da sie jedoch einen zusätzlichen Scanner haben, können QR-Codes auch in sehr heller Umgebung leicht gescannt werden. Diese Geräte kombinieren alle Vorteile: schnelles Scannen zusammen mit maximalen Daten, die jedem Lead hinzugefügt werden können, und volle Zuverlässigkeit. Wenn das Licht an Ihrem Stand das Scannen mit der Kamera zu schwierig macht, sollten Sie solche Mietscanner in Betracht ziehen. Sind sie teuer? Normalerweise nicht. Der Mietpreis sollte niedriger sein als der für ein iPad.
Terminals zur Selbstregistrierung: Gute Systeme zur digitalen Leaderfassung bieten auch schicke Standalone-Terminals zum Selbstscannen an. Besucher können selbst durch Bilder und Filme scrollen, in denen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Sie können dabei einfach ihre Hauptinteressen markieren. Und nicht zuletzt können die Besucher an diesen Terminals den QR-Code auf ihren Tickets oder Badges oder ihre Visitenkarten selbst scannen. Automatische Prozesse können ebenfalls konfiguriert werden. Zum Beispiel kann eine E-Mail an den Besucher gesendet werden, die weitere Details und Anhänge zu den markierten Produkten enthält. Oder sie nehmen an einem Gewinnspiel teil. Die Hauptvorteile solcher Terminals zur Selbstregistrierung:
- Ein solches Terminal ist ein Hingucker und lockt Besucher an Ihrem Stand, die nicht direkt angesprochen werden möchten.
- Die Besucher haben Spaß beim „Spielen“ an den Terminals, die Leadgenerierung auf Ihrer Messe beinhaltet also auch den Gamification-Ansatz.
- Sie erhalten die Daten Ihrer Besucher und normalerweise auch Informationen über deren Interessen ohne Personaleinsatz.
- Natürlich können und sollten Vertriebs-Consultants die Besucher an den Terminals auch persönlich kontaktieren. Aber besonders in Spitzenzeiten können an Ihrem Stand mehr Messeleads erfasst werden
Fragen Sie daher den Anbieter Ihrer Messe-Lead-App nach Selbstbedienungsterminals zur Miete und den unterstützten automatischen Prozessen. Wenn der Preis akzeptabel ist, sollten Sie diese modernste und Ressourcen-schonendste Form der Lead-Generierung mal ausprobieren.